Windows 7 bootet nicht - classpnp.sys

Ein kurzer Praxistipp, der am Wochenende einen nicht mehr funktionstüchtigen Windows 7-Computer wieder flott gemacht hat. Auch wenn die Google-Suche zu classpnp.sys viel zu berichten weiß: Die u.a. rettende Idee hatte ich in dieser Form bislang noch nirgendwo gesehen.

Kurz zur Symptom-Beschreibung, damit sich Hilfesuchende hier wiederfinden:

So weit, so bekannt – diese Symptome hört man von vielen Betroffenen. classpnp.sys als solche ist wohl nicht das Problem; einige Google-Fundstellen deuten darauf hin, man solle die Maschine (sofern möglich) im abgesicherten Modus bzw. alternativ mit einer NTFS-read/write-fähigen Ubuntu-Live-DVD starten und die Datei system32/pcmcia.sys umzubenennen oder zu löschen. Von derart mittelalterlichen Methoden möchte ich ausdrücklich abraten.

Ich weiß leider auch nicht im Detail, was auf der Maschine schief läuft, das Bauchgefühl verheißt ein misslungenes Systemupdate. Einiges deutet dabei letztlich auf eine unvollständige oder fehlerhafte Hardwareerkennung hin. Der Umstand, dass diese nicht allein beim Startversuch des aktuellen, scheinbar beschädigten Systems misslingt, sondern ebenfalls beim Kaltstart vom Rettungsmedium, weist in eine andere Richtung.

So findet man im Internet mitunter den Hinweis, dass es manchmal schon ausreichen soll, im BIOS den SATA-Modus einmalig von AHCI auf IDE und anschließend wieder zurück auf AHCI zu stellen (bzw. alternativ umgekehrt). Ich bin noch einen Schritt weiter gegangen:

Wie schon so häufig jovial proklamiert: Boot’s, tut’s!